Aussprache: [ˈapˌɡaŋ]
Der Begriff „Abgang“ findet insbesondere im Kontext der Whiskyverkostung Anwendung und beschreibt den Eindruck, den der Geschmack des Whiskys im Mund und beim Nachgeschmack hinterlässt. Der Abgang ist ein wesentlicher Bestandteil der sensorischen Erfahrung beim Genuss von Whisky und umfasst die Nuancen, Aromen und Texturen, die nach dem eigentlichen Schluck auf der Zunge und im Rachen wahrgenommen werden.
Ein langer Abgang kann als Qualitätsmerkmal betrachtet werden und deutet auf eine komplexe und ausgewogene Geschmacksentfaltung hin. Er manifestiert sich in anhaltenden Geschmacksnoten, die subtil oder intensiv sein können, und verleiht dem Whisky eine gewisse Tiefe. Im Gegensatz dazu kann ein kurzer Abgang auf eine schnell verfliegende Geschmacksintensität hindeuten.
Der Abgang ermöglicht es erfahrenen Whiskyverkostern, die Qualität und Raffinesse eines Whiskys zu beurteilen, indem er Einblicke in die Nachhaltigkeit und das harmonische Zusammenspiel der Aromen gewährt. Ein aufmerksames Erkunden des Abgangs trägt dazu bei, die facettenreiche Welt des Whiskys zu schätzen und die individuellen Charakteristika verschiedener Destillate zu erkennen.
[…] siehe Abgang. […]
Comments are closed.