Aussprache: [ˈændʒəlz ʃɛə] oder [ˈændəlz ʃɛə]
Der Begriff „Angel’s Share“ bezieht sich auf den Anteil an Whisky, der während des Reifeprozesses in Fässern durch Verdunstung verloren geht. Dieser Vorgang, auch bekannt als der „Engelsanteil“, beschreibt den Teil des kostbaren Destillats, der in die Atmosphäre entweicht und somit nicht für den Konsum zur Verfügung steht. Der Engelsanteil variiert je nach klimatischen Bedingungen, Lagerdauer und Fasstypen.
Die Verdunstung von Alkohol aus den Fässern führt zu einer Konzentration der Aromen und Geschmacksprofile des verbleibenden Whiskys. Dieser Prozess verleiht dem Getränk eine einzigartige Komplexität und Tiefe. Whisky-Liebhaber schätzen den Einfluss des Angel’s Share auf die endgültige Qualität des Produkts und sehen darin eine Art Opfergabe für die Kunst des Whisky-Brennens und -Lagerens.
Der Angel’s Share spiegelt die enge Verbindung zwischen der Natur, dem Handwerk der Destillation und der Geduld der Brennereien wider. Es symbolisiert die unwiederbringliche Natur des Reifeprozesses und die besondere Magie, die im Zusammenspiel von Zeit und Eiche entsteht.