Aussprache: [a-pɛ-li-jaˈt͡si̯oːn]
Die Appellation bezieht sich auf die geografische Herkunftsbezeichnung eines bestimmten Whiskys, die maßgeblich für dessen Charakter, Qualität und traditionelle Herstellungsweise ist. Diese Bezeichnung dient als Anerkennung und Schutz für Whiskys, die in einer bestimmten Region hergestellt werden und sich durch einzigartige Merkmale auszeichnen. Die Festlegung der Appellation erfolgt oft durch strenge gesetzliche Vorschriften und Regulierungen, die sicherstellen, dass nur Whiskys aus dem definierten geografischen Gebiet die Bezeichnung tragen dürfen.
Die Appellation gibt den Verbrauchern nicht nur Aufschluss über die geografische Herkunft des Whiskys, sondern auch über die traditionellen Produktionsmethoden und den Einfluss der lokalen Umgebung auf den Geschmack des Endprodukts. Dies trägt dazu bei, die Authentizität und Einzigartigkeit jedes Whiskys zu wahren. Beispiele für bekannte Appellationen im Bereich Whisky sind Scotch Whisky aus Schottland, Bourbon aus den USA und Irish Whiskey aus Irland.
Die Einhaltung der Appellation ist entscheidend, um die Integrität des Herkunftsgebietes und die Erwartungen der Verbraucher zu schützen. Verletzungen dieser Herkunftsbezeichnungen können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da sie den Ruf und die Qualität der betroffenen Whiskys beeinträchtigen können.