Aussprache: [ˈaʃə]
Asche, auch als Torfasche bezeichnet, bezieht sich auf den geschmacksgebenden Bestandteil von Torf, der bei der Herstellung von Whisky verwendet wird. Torfasche wird durch das Verbrennen von Torf erzeugt und wird in der Mälzerei während des Darrens von Malz eingesetzt. Dieser Prozess verleiht dem Malz und somit dem destillierten Whisky einen charakteristischen rauchigen Geschmack und Aroma. Die Intensität der Aschenote kann variieren, abhängig von der Menge und Art des verwendeten Torfs sowie der Dauer des Trocknungsprozesses.
Die Verwendung von Asche im Whiskybereich hat eine lange Tradition, insbesondere in Regionen wie Islay in Schottland, wo Torf in reichlichem Maße verfügbar ist. Whiskys, die durch Torfasche beeinflusst sind, werden oft als „rauchig“ beschrieben und haben einen unverwechselbaren Charakter, der Liebhaber dieser Stilrichtung anzieht.
In der Whiskyverkostung werden die Aschenoten als eine der sogenannten „Peatiness“-Komponenten betrachtet und können von subtilen Raucharomen bis zu intensiven, fast medizinischen Noten reichen, je nach den Produktionsmethoden und regionalen Unterschieden.