Aussprache: [ˈblaːzən]
Das Substantiv „Blasen“ im Kontext der Whisky-Distillation bezieht sich auf den Vorgang der Gasbildung und -kondensation innerhalb des Brennkolbens während des Destillationsprozesses. In der Welt des Whiskys spielt dieser Prozess eine entscheidende Rolle, um die gewünschten Aromen und Geschmacksprofile zu erzeugen. Während der Destillation wird die Flüssigkeit durch Hitze in Dampf umgewandelt, der dann durch den Destillationsapparat aufsteigt. Sobald dieser Dampf abkühlt, kondensiert er und bildet charakteristische Blasen, die die alkoholischen Dämpfe vom Brennkolben in den Kondensator transportieren.
Die Blasenbildung ist ein Indikator für die Aktivität und Effizienz des Destillationsprozesses. Kontrollierte Blasenbildung ermöglicht es, bestimmte Fraktionen zu extrahieren und unerwünschte Verbindungen zu eliminieren. Die Kunst des Brennmeisters besteht darin, die Blasenbildung präzise zu steuern, um die gewünschten sensorischen Eigenschaften im Endprodukt zu erreichen.
Die Blasen in der Destillation sind somit nicht nur ein technisches Phänomen, sondern ein Schlüsselaspekt in der Handwerkskunst der Whiskyherstellung, der die Qualität und den Charakter des fertigen Produkts maßgeblich beeinflusst.