Aussprache: [ˈbɔɪliː]
Der Begriff „Boilie“bezeichnet ein spezielles Malzbonbon, das in der Whiskyherstellung eine entscheidende Rolle spielt. Dieses Bonbon besteht aus gemälzter Gerste und wird während des Maischprozesses dem Whiskymaischbottich zugefügt. Die Zugabe von Boilies dient nicht nur der Süßung, sondern beeinflusst auch maßgeblich den Geschmack und die Aromen des entstehenden Whiskys. Durch die Zersetzung des Malzbonbons während der Gärung entstehen komplexe Zuckerstrukturen, die wiederum zu unterschiedlichen Geschmacksprofilen führen können. Die Verwendung von Boilies ist eine traditionelle Methode, die in einigen Whiskydestillerien als Geheimnis für die Entwicklung charakteristischer Aromen gilt.