Aussprache: [ˈʊntɐˌɡɛʁʊŋ]
Die Bottom Fermentation, auch als Untergärung bekannt, bezeichnet einen entscheidenden Prozess in der Herstellung von Whisky. Hierbei handelt es sich um einen Gärungsprozess, bei dem die Hefe am Boden des Gärbehälters arbeitet. Im Gegensatz zur oberen Gärung (Top Fermentation), die bei höheren Temperaturen stattfindet, erfolgt die Untergärung bei niedrigeren Temperaturen, typischerweise zwischen 7 und 13 Grad Celsius.
Während der Bottom Fermentation spielen Hefestämme wie Saccharomyces pastorianus eine zentrale Rolle. Diese Hefeart arbeitet effizienter bei den niedrigeren Temperaturen und erzeugt einen saubereren, leichteren Geschmack im Vergleich zur oberen Gärung. Dieser Prozess ist vor allem bei der Herstellung von Lager- und Bierbrandwhiskys von Bedeutung, da er zur Entwicklung charakteristischer Aromen und einer ausgewogenen Struktur beiträgt.
Die Untergärung ermöglicht eine längere Gärzeit, was wiederum zu einer verbesserten Klärung des Getränks führt. Die entstehenden Whiskys weisen oft eine glattere Textur, mildere Fruchtnoten und eine angenehme Malzcharakteristik auf. Die Wahl zwischen Bottom und Top Fermentation beeinflusst maßgeblich den Charakter des resultierenden Whiskys.