Aussprache: [ˈbʁændi kæsk ˈfɪnɪʃ]
Der Begriff „Brandy Cask Finish“ bezieht sich auf eine spezielle Veredelungsmethode von Whisky. Dabei wird der Whisky nach der Hauptreifung in traditionellen Eichenfässern für einen zusätzlichen Zeitraum in ehemaligen Brandy-Fässern gelagert. Diese besondere Veredelung verleiht dem Whisky subtile Geschmacksnuancen, die von den Resten des zuvor in den Fässern gelagerten Brandys stammen. Dieser Finish-Prozess ermöglicht eine einzigartige Verschmelzung von Whisky- und Brandy-Aromen, die dem Endprodukt eine komplexere und nuanciertere Geschmacksdimension verleihen.
Das Brandy Cask Finish bietet eine harmonische Kombination von fruchtigen, süßen und würzigen Noten. Die Einflüsse des zuvor in den Fässern gelagerten Brandys manifestieren sich in subtilen Obstaromen, süßen Vanilletönen und einer sanften Wärme im Abgang. Die Dauer des Aufenthalts in den Brandy-Fässern variiert und beeinflusst die Intensität der Brandy-Noten im finalen Whisky.
Whiskys mit Brandy Cask Finish erfreuen sich zunehmender Beliebtheit unter Kennern, die die Vielfalt und Komplexität dieser speziellen Veredelungstechnik schätzen. Dieser Ansatz ermöglicht es Destillerien, innovative und einzigartige Geschmacksprofile zu schaffen, die den Gaumen von Whisky-Liebhabern auf eine unverwechselbare Reise mitnehmen.