Aussprache: [ˈbrʊhaʊs]
Das Brewhouse, im deutschen Kontext als „Brauerei“ übersetzt, bezeichnet den zentralen Ort in der Herstellung von Whisky, wo der Brauprozess seinen Anfang nimmt. Es handelt sich um eine spezialisierte Einrichtung, in der die grundlegenden Schritte der Getreideverarbeitung, Maischung und Fermentation durchgeführt werden. Das Brewhouse ist von essenzieller Bedeutung für die Entfaltung der Aromen und die Qualität des Endprodukts.
Hier werden gemälzte Gerste oder andere Getreidesorten mithilfe von Wasser zu einer Maische verarbeitet, die anschließend fermentiert wird. Durch diesen Prozess entstehen die Vorstufen des späteren Whiskys. Das Brewhouse spielt somit eine Schlüsselrolle in der Prägung des Geschmacksprofils des Whiskys, da hier die Weichen für den weiteren Destillations- und Reifungsprozess gestellt werden.
Die Architektur und Ausstattung eines Brewhouses können von Destillerie zu Destillerie variieren, wobei viele Betriebe auf traditionelle Methoden setzen, um die Authentizität und Einzigartigkeit ihrer Whiskys zu bewahren.