Aussprache: [ka-ra-mel kuh-luh-rink]
Caramel Coloring bezeichnet eine spezielle Art von Farbstoff, die häufig in der Whiskyproduktion verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine braune bis dunkelbraune Flüssigkeit, die durch das Erhitzen von Zucker gewonnen wird. Diese Farbstoffe werden anschließend dem Whisky zugesetzt, um ihm eine ansprechende, gleichmäßige Färbung zu verleihen. Der Einsatz von Caramel Coloring ist in der Whiskyindustrie legal und dient primär der Verbesserung der visuellen Ästhetik des Produkts, ohne dabei den Geschmack substantiell zu beeinflussen. Es wird betont, dass die Zugabe von Caramel Coloring keinen Einfluss auf die Qualität des Whiskys hat, sondern vielmehr eine ästhetische Maßnahme darstellt.
Die Verwendung von Caramel Coloring in Whisky ist in einigen Fällen umstritten, da puristische Ansichten darauf abzielen, dass die natürliche Farbe des Getränks ausschließlich aus der Reifung in Holzfässern stammen sollte. In der Praxis dient Caramel Coloring jedoch dazu, eine konsistente Farbgebung zu gewährleisten, unabhängig von natürlichen Schwankungen während des Reifeprozesses. Whisky-Liebhaber schätzen oft die visuelle Homogenität, die durch die Zugabe von Caramel Coloring erreicht wird.