Aussprache: [kask wʊd]
Das „Cask Wood“ bezieht sich auf das Holz, das für die Herstellung von Fässern (englisch: casks) verwendet wird, in denen Whisky reift. Es handelt sich um das spezielle Holz, aus dem die Fässer gefertigt sind und das einen bedeutenden Einfluss auf den Charakter und Geschmack des darin gereiften Whiskys hat.
Cask Wood spielt eine entscheidende Rolle im Reifungsprozess von Whisky, da es dem Destillat Aromen, Geschmacksstoffe und Farbe verleiht. Die Interaktion zwischen dem destillierten Getränk und dem Holz des Fasses während der Lagerung führt zu komplexen chemischen Veränderungen, die dem Whisky seine einzigartigen sensorischen Eigenschaften verleihen. Verschiedene Holzarten, darunter Eiche, werden für die Herstellung von Cask Wood verwendet, wobei jede Holzart unterschiedliche Nuancen und Charakteristika in den Whisky einbringt.
Die Auswahl und Qualität des Cask Wood sind entscheidend für die Endqualität des Whiskys, und viele Brennereien legen großen Wert darauf, hochwertige Fässer auszuwählen. Die Fassreifung ist ein essentieller Schritt in der Whiskyherstellung, der die Persönlichkeit und Einzigartigkeit jedes einzelnen Whiskys formt und prägt.
In der Welt des Whiskys wird dem Cask Wood eine besondere Wertschätzung zuteil, da es als künstlerischer Bestandteil der Handwerkskunst angesehen wird, die den Charakter des finalen Getränks maßgeblich beeinflusst.