Aussprache: [kənˈtɪnjuəs stɪl]
Der Begriff „Continuous Still“ bezieht sich auf eine kontinuierliche Destillationsanlage, die in der Whiskyherstellung verwendet wird. Diese Destillationsmethode zeichnet sich durch den fortlaufenden Destillationsprozess aus, bei dem das Destillat kontinuierlich durch die Anlage fließt. Im Gegensatz zur Batch-Destillation, bei der die Destillation in Chargen durchgeführt wird, ermöglicht der Continuous Still eine gleichmäßigere und effizientere Destillation.
Die Continuous Still-Technik wurde im 19. Jahrhundert eingeführt und revolutionierte die Whiskyproduktion. Durch die kontinuierliche Destillation können Destillate mit höherem Alkoholgehalt erzeugt werden, was zu einem leichteren und fruchtigeren Whiskyprofil führen kann. Die Methode ermöglicht zudem eine präzisere Kontrolle über den Destillationsprozess, was zu einer konsistenteren Qualität des Endprodukts beiträgt.
Whiskybrennereien, die auf Continuous Stills setzen, können eine höhere Produktionskapazität erreichen und gleichzeitig die Zeit und den Energieaufwand reduzieren, der für jede Destillationscharge aufgewendet wird. Dies macht Continuous Stills zu einer beliebten Wahl für größere Brennereien, die eine effiziente und kosteneffektive Herstellung von Whisky anstreben.
In der Welt des Whiskys steht Continuous Still somit für eine fortschrittliche Destillationsmethode, die die Tradition der Whiskyherstellung weiterentwickelt hat, ohne dabei die Qualität und den einzigartigen Charakter des Endprodukts zu vernachlässigen.