Aussprache: [ˈkuːpərɪd͡ʒ]
Die Cooperage bezeichnet das Handwerk der Fassherstellung, insbesondere im Kontext der Whiskyproduktion. Hierbei werden Holzfässer von Hand oder maschinell gefertigt, um den Reifeprozess von Whisky zu unterstützen. Das Fachgebiet der Cooperage umfasst sowohl die Auswahl geeigneter Hölzer als auch die präzise Montage der Fässer, wobei traditionelle Handwerkskunst oft mit modernen Techniken kombiniert wird.
Die Qualität der Cooperage spielt eine entscheidende Rolle für die Aromenentwicklung und den Charakter des darin gereiften Whiskys. Die Fassherstellung beeinflusst den Geschmack des Endprodukts durch die Wechselwirkung zwischen Holz und Spirituose. Erfahrene Küfer, auch Cooper genannt, sind in der Lage, durch sorgfältige Auswahl von Hölzern und unterschiedliche Toasting- oder Charring-Verfahren die gewünschten geschmacklichen Nuancen zu erzielen.
In der Welt des Whiskys ist die Cooperage somit ein wesentlicher Bestandteil des Handwerks, der die einzigartige Qualität und Vielfalt der Spirituosen maßgeblich prägt.